Einführung in die systemische Mediation
- Kurs-Nr.:
- V30
- Preis:
- 150,00 EUR pro Platz
- Ort:
- Haus des Rechts, Feldmannstr. 26, 66119 Saarbrücken
- Gruppe:
- keine Angabe
Beschreibung
Alle reden vom Systemischen. Systemisches Coaching, systemische Beratung und und und. Meist bleibt aber verborgen, was denn nun das besondere am systemischen Vorgehen sein soll. Oft begnügt man sich mit systemischen Fragetechniken. Es reicht aber nicht, mal etwas von Konstruktivismus gehört zu haben. Auch reicht es nicht, zu wissen, dass es verschiedene Systeme gibt oder dass man Komplexität reduzieren sollte.
Systemische Mediation stellt die verschiedenen sozialen Systeme, die im konkreten Konflikt betroffen sind, in den Mittelpunkt. Es wird gefragt, welche Veränderungsnotwendigkeiten sich für die verschiedenen sozialen Systeme stellen. Welche Rollenveränderungen sind denkbar und welche Erwartungen ergeben sich hieraus für das Individuum (an sich selbst und an andere)? Wie kann die notwendige Veränderung der betroffenen Systeme als gemeinsame Aufgabe der Medianden wahrgenommen werden?
Das Denken in Systemen erfordert ein besonderen Denkansatz: Distinction, System, Relation und Perspective (DSRP) d.h. Unterscheidung, System, Beziehungen und Perspektive. Um damit umgehen zu können, bedarf es noch der grafischen Darstellung. Dies ist besonders in der Mediation wichtig.
Anhand eines Beispielfalles erarbeiten die Teilnehmer*innen das systemische Vorgehen in der Mediation.
Inhalte:
- Einführung in das systemische Denken
- Konstruktivismus
- Was ist ein soziales System
- Der Mensch als psychisches und biologisches System im sozialen System
- Veränderung von Sozialen Systemen
- Rollen im sozialen System
- Erwartung
- Möglichkeiten des Visualisierens von Systemen
- Umgang mit Komplexität
Dauer:
Tagesseminar à 8 Unterrichtseinheiten
Die Teilnehmer erhalten ein Fortbildungszertifikat.
Im Preis inbegriffen sind Pausensnacks und Getränke