fbpx
Ringstraße 49, D-66130 Saarbrücken +49 (0)6893 986047 +49 (0)151 40776556 info@mediation-saar.de

Mediationsbüro: Haus des Rechts - Feldmannstraße 26 - 66119 Saarbrücken


Mediationserfahrung seit mehr als 25 Jahren

DruckenE-Mail Adresse

Mediation in sozialpädagogischen Handlungsfeldern

Beginn:
16. Okt 2018
Ende:
9. Jan 2019
Anmelde​schluss:
15. Okt 2018
Kurs-Nr.:
04/18
Preis:
550,00 EUR pro Platz
Ort:
Haus des Rechts, Feldmannstraße 26, 66119 Saarbrücken
Gruppe:
keine Angabe
Datum Beginn Ende Dauer Raum
16. Okt 201809:0016:156 StundenSeminarraum
17. Okt 201809:0016:156 StundenSeminarraum
13. Nov 201809:0016:156 StundenSeminarraum
14. Nov 201809:0016:156 StundenSeminarraum
8. Jan 201909:0016:156 StundenSeminarraum
9. Jan 201909:0016:156 StundenSeminarraum

Beschreibung

Mediation in sozialpädagogischen Handlungsfeldern in Kooperation mit der Sozialakademie Saar


Mediation heißt Vermittlung in Konflikten. Sie bietet den Konfliktpartner/innen die Möglichkeit,  mit  Hilfe  eines  Mediators/einer  Mediatorin  tragfähige,  an  den  Bedürfnissen
aller  Beteiligten  orientierte  Lösungen  zu  entwickeln.  Mediation  nutzt  Konflikte  als
Chance, sie ist nicht nur eine lösungsorientierte Methode, sondern bietet den Konfliktpartnern die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung und zur Verhaltensänderung.
Mediation  hat  sich  in  vielen  sozialpädagogischen  Arbeitsfeldern  bewährt.  Pädagogische  Fachkräfte  in  Jugendhilfeeinrichtungen,  in  Jugendämtern,  in  Beratungsstellen
sowie  in  Schulen und  in  der  Jugendberufshilfe  setzen  Mediation oder Elemente  der
Mediation in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, in der Arbeit mit Familien sowie
im Arbeitsleben ein.


Ziel der Fortbildung


Die  Teilnehmerinnen  und  Teilnehmer  erlernen  Mediation,  um  im  Rahmen  ihres  Arbeitsfeldes  in  Konflikten  zu  vermitteln.  Sie  erwerben  Methodenkompetenz  bezogen
auf  die  jeweiligen  Zielgruppen  und  Kenntnisse  über  die  jeweiligen  rechtlichen  Rahmenbedingungen.
Die  Teilnehmerinnen  und  Teilnehmer  erarbeiten  Konzepte  zur  Implementierung  von
Mediation im eigenen Arbeitsfeld.


Inhalte der Fortbildung
1.  Modul:  Theoretische Grundlagen und Techniken derMediation
- Konflikttheorie
- Theorie der Mediation
- Selbsterfahrung zum eigenen Konfliktverhalten
- Gesprächstechniken der Mediation
- Rahmenbedingungen und Grenzen der Mediation
- Praktische Übungen und Rollenspiele
2.  Modul:  Umsetzung in Handlungswissen und Implementierung
in das eigene Arbeitsfeld
- Phasen der Mediation
- Basiskompetenzen des Mediators/der Mediatorin
- Besondere Bedingungen von Mediation im Rahmen unterschiedlicher sozialpädagogischer Handlungsfelder
- Mediationsplanung bei komplexen Konflikten
- Projektmanagement: Implementierung von Mediation als Möglichkeit der Konfliktlösung im Arbeitsfeld
- Praktische Übungen und Rollenspiele
3.  Modul:  Mediation in unterschiedlichen sozialpädagogischen Handlungs-
feldern und deren rechtliche Rahmenbedingungen
- Mediation mit Kindern und Jugendlichen
- Mediation in der Arbeit mit Familien
- Recht in der Mediation

Die Bereitschaft zur Teilnahme an Rollenspielen undÜbungen ist erwünscht. Bei der
Anmeldung bitte die beruflichen Handlungsfelder angeben, damit für die Fortbildung
die auf die Arbeitsfelder passenden Rollenspiele ausgewählt werden können.


Dauer:

6 Seminartage à 8 Unterrichtseinheiten
3 Supervisionstermine à 4 Unterrichtseinheiten
Der Lehrgang ist nach dem Saarländischen Bildungsfreistellungsgesetz anerkannt.

 

Falls sich genügend TeilnehmerInnen finden, können Sie einen Aufbaukurs zur Vollausbildung zur/zum "zertifizierten MediatorIn" nach dem Mediatinsgesesetz besuchen.


Kategorie

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.