Hallo an alle,
Weihnachten nähert sich wie jedes Jahr völlig überraschend (obwohl das Weihnachts-Süßigkeiten-Sortiment beim Supermarkt seit September eine Hinweis hätte sein können) und der Geschenkestresslevel erreicht seinen Höhepunkt. Ich hoffe, Sie haben noch genügend Muße, diesen Newsletter zu lesen.
Wir haben unser Fortbildungsprogramm für Mediatorinnen und Mediatoren für das erste Halbjahr 2020 zusammengestellt. Wir hoffen, dass wir interessante Themen herausgesucht haben. Zwei unterschiedliche Fortbildungsformate sind in unserem Programm enthalten: Einmal die üblichen Präsenzseminare in unserem Seminarraum in der Feldmannstraße 26 in 66119 Saarbrücken, bis auf eine Ausnahme immer ganztägig. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, an unseren Webinaren teilzunehmen. Die Webinare finden immer zwischen 18:00 Uhr und 20:45 Uhr (mit einer Viertelstunde Halbzeitpause) statt. Sie können von zu Hause aus oder überall dort teilnehmen, wo Sie einen Internetzugang haben. Sie erhalten rechtzeitig vor dem Webinar die Zugangsdaten und können sich dann über unsere Lernplattform in das Seminar einloggen. Ein Mikrofon und Kopfhörer (am besten ein Headset) brauchen Sie unbedingt, eine Webcam dann, wenn Sie für die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sichtbar sein wollen. Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist bei den Webinaren auf 9 begrenzt.
Wir beginnen den Reigen der Fortbildungen mit dem Halbtages-Seminar „Manipulative Kommunikation: Schwarze Rhetorik, Propaganda, Massenpsychologie“ am 18.01.2020 von 10 Uhr bis ca. 13:15 Uhr. Frau Dr. phil. Claudia Simone Dorchain wird Sie – wie immer spannend und tiefgründig – in die Geschichte der Manipulation und zeigt auf, woran man manipulative Kommunikation erkennen kann. Für Mediatorinnen und Mediatoren ein Muss. Eine Anmeldung ist wie immer über unsere Homepage hier möglich.
Weiter geht es eine Woche später am 25.01.2019 von 09 Uhr bis 16 Uhr mit dem Thema „Systemisches Denken und Konstruktivismus als Grundlage der Mediation“. Systemisches Denken bedeutet, nicht den einzelnen Menschen isoliert zu sehen, sondern das soziale System, mit dem der Mensch verbunden ist, die Kommunikation und die Rückkoppelungsmechanismen. Die Wirklichkeit existiert nur als von Menschen wahrgenommene Wirklichkeit, jeder hat seine eigene Wirklichkeit. Die Einflüsse dieser Erkenntnisse auf die Mediation sind Gegenstand dieses Fortbildung. Auch für dieses Seminar können Sie sich über unsere Homepage hier anmelden.
Aus der Region:
Am 12. Dezember hat das letzte Treffen der Regionalgruppe Saarland des Bundesverbandes Mediation stattgefunden und zwar in Form eines gemeinsamen Weihnachtsessens in dem Restaurant „Zur Linde“ in Saarbrücken-St.Arnual. Es gab sowohl Informationen als auch einen gemütlichen Meinungsaustausch. Das nächste Treffen der Regionalgruppe findet dann am 13. Februar 2020 statt. Wer teilnehmen will (man muss nicht Mitglied des Bundesverbandes Mediation sein), wendet sich an Katrin Weißenborn.
Wir wünschen Ihnen/Euch/Dir ein wunderschönes friedliches und erholsames Weihnachtsfest, einen unfallfreien guten Rutsch und für das neue Jahr alles Gute, Erfolg, Glück und Gesundheit.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.