Hallo an alle,
die Tage werden kürzer und der Vorweihnachtsstress greift langsam um sich. Vielleicht ist doch noch Zeit für einen Tag Fortbildung. Am 07. Dezember bieten wir zum Abschluss des Jahres noch unser Seminar "Strukturierend Visualisieren in der Mediation" an. Hier erfahren Sie/erfährst Du, wie Sie/Du die Mediation mit Hilfe einer einfachen aber klar strukturiernden Visualisierung, die keine künstlerischen Begabungen erfordert, übersichtlich für die Mediandinnen und Medianden aber auch für die/den Mediator/in übersichtlich und nachvollziehbar gestalten können/kannst. Die Fortbildung umfasst wie immer 6 Zeitstunden (von 09.00 Uhr bis 16:00 Uhr). Anmeldung auf unserer Homepage hier.
Aus der Region:
Zusammen mit der Regionalgruppe des Bundesverbandes Mediation habe ich gemeinsam mit der Mediatorin Stephanie Behr-Schilhab am 21.05.und am 14.11. jeweils von 14 Uhr bis 17 Uhr zwei Vorträge vor der Ausbilderakademie der IHK Saar zum Thema "Bei uns gibt es keine Konflikte?! - Wirtschaftsmediation als strukturierter Prozess zur Konfliktbearbeitung" gehalten. Da bei den beiden Vorträgen ein unterschiedlicher Teilnehmerkreis dabei war, war es jedes mal der gleiche Vortrag. Ich denke, es ist uns gelungen, dort Überzeugungsarbeit für Mediation geleistet zu haben.
In der gleichen Besetzung haben wir einen Vortrag über Mediation in Neunkirchen bei einer Veranstaltung IHK Regional vor örtlichen Unternehmerinnen und Unternehmern gehalten.
Mediation im Projektmanagement war der Titel eines Vortrages, den Margit und ich am 15. Oktober bei der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement Regionalgruppe Saarbrücken/Trier gehalten haben. Die lebhafte Diskussion hat gezeigt, dass in diesem Bereich eine konsensuale Konfliktlösung nötiger denn je ist.
Auch in der Saarbrücker Zeitung ist gelegentlich etwas über Mediation zu lesen. So war auf der Berufe-Seite (G3) am 09.11. in einem Artikel unter der Überschrift "Richtige Kommunikation unter Kollegen" etwas über Mediation im Arbeitsleben geschrieben. Es kommen auch Mediatrinnen und Mediatoren (allerdings nicht aus dem Saarland) zu Wort. Den Artikel könnt Ihr hier herunterladen.
Auf der Seite "Rechtsanwälte in Ihrer Nähe" hat der Mediatorenkollege und Rechtsanwalt Schmidt-Jochum am 04.09. einen Artikel über Mediation als Anzeige veröffentlicht. Hier könnt Ihr ihn ansehen.
Aus aller Welt:
Unter dem Titel "Was ist eine Telefonmediation" setzt sich die Münchener Ausbildung zum Wirtschaftsmediator Eidenmüller Hacke Fries GbR kritisch mit der von den Rechtsschutzversicherungen oft angebotenen telefonischen Shuttlemediation auseinander. Nach Lektüre des Artikels ist man für die Argumentation gegenüber rechtsschutzversicherten Mediandinnen und Medianden gerüstet.
Die Mediationsverbände BAFM (Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation), BM (Bundesverband Mediation) BMWA (Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt, DGM (Deutsche Gesellschaft für Mediation und das deutsche forum für mediation haben sich unter dem Namen Qualitätsverbund Mediation auf Standards für die Mediationsausbildung geeinigt. Demnach wird eine Ausbildung von 200 Stunden vorausgesetzt. Dazu kommen noch Intervision mit mindestens 20 Stunden sowie ein Abschlussprojekt. Zertifizierungsvoraussetzung des QVM sind dann noch 5 Mediationen mit 25 Zeitstunden, die in Einzelsupervision reflektiert wurden. Es ist auch Fernunterricht erlaubt, der aber nicht mehr als 50 Stunden nicht überschreiten, wobei Fernunterricht 3 zu 1 angerechntet wird, was bedeutet, dass die genannten 50 Stunden mit 150 Stunden Fernunterricht erkauft werden. Die Standards könnt Ihr hier herunterladen.
Offenbar sind die Verbände der Meinung, dass Mediation durch ausufernde Standards besser in Anspruch genommen wird. Ich glaube eher nicht daran. Wichtig ist, dass Mediatorinnen und Mediatoren professionell auftreten und nicht Mediation als Billigprodukt anbieten.
Über die Frage des Preises der Mediation habe ich mich schon zum zweiten mal mit dem Mediationszentrum Berlin auf Twitter auseinandergesetzt:
Wir wünschen Ihnen/Euch/Dir einen schönen ersten Advent!
Viele Grüße
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.