Newsletter Mediation Nr. 7/19
Hallo an alle,
Der Mediator*innen-Stammtisch findet wie geplant und wie immer am 13.09.2019 um 19 Uhr im Café am Schloss statt. Falls möglich, bitte noch kurz Bescheid geben, damit wir ungefähr wissen, wieviele kommen. Ich habe auch den neuen Repräsentanten für das Saarland bei der Deutschen Stiftung für Mediation, Herrn Fred Gerber eingeladen.
Wir freuen uns wie immer auf gute Gespräche und einen regen Austausch.
Unser Fortbildungsprogramm für Herbst/Winter 2019 ist (endlich) fertiggestellt.

(Ein Klick auf das Bild leitet zu dem Programm weiter).
Wir haben uns Mühe gegeben, wieder interessante Fortbildungen anzubieten.
Am 05. Oktober 2019 von 9 Uhr bis 16 Uhr beginnen wir mit einem Seminar über
Mediation in Teams und Gruppen.
Mediation mit mehr als zwei Medianden stellt immer eine Herausforderung für Mediatorinnen und Mediatoren dar. In dem Seminar vermitteln wir zum einen die theoretischen Grundlagen, warum Mediation in Teams oder Gruppen andere Herangehensweisen erforderlich machen und welche Dynamiken innerhalb der sozialen Systeme zu beachten sind. Zum anderen bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Werkzeuge und Vorgehensweisen an die Hand, mit denen die Mediation in Teams und Gruppen zum Erfolg gemacht werden kann.
Wie immer erhalten die Teilnehmer*innen ein Teilnahmezertifikat nach der ZMediatAusbV und natürlich stellen wir auch Pausensnacks und Getränke. Anmelden kann man sich per Mail, schriftlich (siehe Seite 13 des Fortbildungskatalogs) oder auf unserer Homepage
hier.
Ein besonderes Highlight können wir am 19. Oktober 2019 von 10 Uhr bis 13:30 Uhr mit Frau Dr. Claudia Simone Dorchain anbieten:
Mainipulative Kommunikation
Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmen kennen Frau Dr. Dorchain bereits aus dem Seminar über Narzissmus (das wir übrigens am 23.11.2019 nochmals für alle anbieten, die bisher noch nicht in den Genuss dieser Weiterbildung kommen konnten). Diesmal geht es in Theorie und Praxis um die Manipulation, wie ich sie erkennen und wie ich ihr begegnen kann und welche Strategien Mediatorinnen und Mediatoren gegen manipulative Mediandinnen und Medianden anwenden können. Ein sicherlich hochinteressantes Halbtagesseminar.
Auch bei diesem Seminar erhalten die Teilnehmer*innen ein Teilnahmezertifikat nach der ZMediatAusbV und wir stellen Pausensnacks und Getränke. Anmelden kann man sich per Mail, schriftlich (siehe Seite 13 des Fortbildungskatalogs) oder auf unserer Homepage
hier.
Zum Schluss weise ich noch auf meinen Blogbeitrag über
Widerspruchshierarchie hin. Ich finde die Klassifizierung der verschiedenen Arten des Widersprechens gerade in der heutigen Zeit hochinteressant. Nach der Lektüre dieses Artikels fällt immer mehr auf, auf welch niedriger Ebene derzeit die (nicht nur politische) Auseinandersetzung stattfindet.
So viel für heute. Wir würden uns freuen, Dich/Sie bei einem unserer Seminare begrüßen zu können.
Viele Grüße in die Runde
Margit Klasen-Braune & Gerfried Braune
———————————————————————————————————-
Margit Klasen-Braune & Gerfried Braune
Ringstr. 49 – 66130 Saarbrücken
Fon: +49 6893 986047 Fax: +49 6893 986049
E-Mail: info@mediation-saar.de
http://www.mediation-saar.de
———————————————————————————————————
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.