Newsletter Mediation Nr. 6/19

Hallo an alle,
zunächst bitte ich um Entschuldigung wegen der von Google-Kalender verschickten Mails. Dies war von mir nicht so beabsichtigt, aber auch der Versuch es zu korrigieren schlug fehl.
Der Mediator*innen-Stammtisch findet wie geplant und wie immer am 13.07.2019 um 19 Uhr im Café am Schloss statt. Falls möglich, bitte noch über die Homepage (hier) anmelden, damit wir ungefähr wissen, wer kommt. Ich habe auch den neuen Repräsentanten für das Saarland bei der Deutschen Stiftung für Mediation, Herrn Fred Gerber eingeladen, habe aber noch keine Rückmeldung bekommen.
Wir freuen uns wie immer auf gute Gespräche und einen regen Austausch.
Unsere Sommerakademie ist angelaufen. Die nächsten Termine sind:
13.07.2019 von 9 Uhr bis ca. 16 Uhr: Systemisches Denken und Konstruktivismus als Grundlagen der Mediation
Wahrnehmen ist kein passiver Vorgang. Unser Gehirn konstruiert die von uns wahrgenommene Umwelt aktiv. Es gibt keine Farben, nur Lichtwellen verschiedener Länge, die unser Gehirn in Farben umsetzt und darstellt. Zudem filtert unser Gehirn bereits viele Informationen, die unsere Sinnesorgane erkennen, heraus, weil wir sonst von der Masse an Informationen völlig überfordert wären. Den wenigsten Menschen ist klar, dass wir unsere Umwelt in einer sehr persönlichen (und auch kulturell geprägten) Weise konstruieren. Dieses Wissen hilft dem Mediator, Konflikte besser einzuordnen.
Das systemische Denken öffnet den Blick weg von der Person hin auf das Umfeld und die sozialen Systeme, in denen der Konflikt abläuft und vielleicht sogar eine Funktion für das soziale System hat. Für die Mediatorin ist es daher wichtig, die Grundzüge des systemischen Denkens zu kennen und damit in der Mediation umgehen zu können.
Jede Mediatorin und jeder Mediator sollte daher die Grundlagen der Systemtheorien kennen und für sich anwenden können. Nur so kann die Mediatorin, der Mediator mit dem Konflikt umgehen.
Anmeldung hier
18.07.2019 von 9 Uhr bis 16 Uhr: Familienrecht für Mediatorinnen und Mediatoren
Auch wenn MediatorInnen keine Rechtsberatung während der Mediation leisten dürfen, so ist es doch sinnvoll, zumindest über grundlegende Kenntnisse des Familienrechts zu verfügen, insbesondere welche Grenzen durch zwingende gesetzliche Regelungen gezogen werden und welche Formalien einzuhalten sind. Der Lehrgang richtet sich an MediatorInnen, die im Bereich Trennung und Scheidung tätig sind oder werden wollen.
Inhalte sind u.a. Grundzüge des Eherechts, des ehelichen Güterrechts, des Versorgungsausgleichs, Unterhaltsrecht, Sorgerecht für Kinder und Aufenthaltsbestimmung, Form und Grenzen von Eheverträgen etc.
Anmeldung hier
20.07.2019 von 9 Uhr bis ca. 16 Uhr: Post-it®-Mediation - einfaches Visualisieren und Strukturieren (Strukturierendes Visualisieren in der Mediation)
Visualisierung ist eine der wichtigsten Methoden in der Mediation. Wobei das Wort "Visualisieren" in der Bedeutung, dass Bilder gemalt werden, hier nicht zutrifft. Zumindest ich habe als Mediator in einer Mediationssitzung nicht genügend geistige Kapazität frei, mit Gedanken über eine schöne bildliche Umsetzung des Gesagten zu machen. In der Mediation bedeutet "Visualisierung", dass wichtige Informationen und Gedanken auf einer Moderationswand oder einem Flipchart schriftlich festgehalten werden. Dies hat den Zweck, Themen vor dem Vergessenwerden zu bewahren. Zudem kann man damit auch Vielredner zur Ordnung rufen, wenn sie dasselbe Thema zum gefühlt hundertsten Mal wiederholen.
Visualisierung kann man aber auch zur Strukturierung der Mediation nutzen. Mit leicht zu zeichnenden Piktogrammen (also doch wieder malen) kann der jeweilige Gedanke, das Thema, die Information eingeordnet werden und so den Mediationsprozess transparenter für die Medianden und auch für den Mediator machen. Ich stelle in dem Seminar das von mir entwickelte System des strukturierenden Visualisierens vor, dass den Mediationsvorgang vom Erstgespräch bis zur Einigung für alle sichtbar begleitet. Wir üben dieses System anhand von Beispielsfällen in dem Seminar ein.
Anmeldung hier
So viel für heute. Wir würden uns freuen, Dich/Sie bei einem unserer Seminare begrüßen zu können.
Viele Grüße in die Runde
Margit Klasen-Braune & Gerfried Braune
———————————————————————————————————-

Margit Klasen-Braune & Gerfried Braune
Ringstr. 49 – 66130 Saarbrücken
Fon: +49 6893 986047 Fax: +49 6893 986049
E-Mail: info@mediation-saar.de
http://www.mediation-saar.de
———————————————————————————————————
Margit Klasen-Braune & Gerfried Braune
Ringstr. 49 – 66130 Saarbrücken
Fon: +49 6893 986047 Fax: +49 6893 986049
E-Mail: info@mediation-saar.de
http://www.mediation-saar.de
———————————————————————————————————
Abmelden