Newsletter Mediation Nr. 5/19

Hallo an alle,
trotz Hitze gibt es mal wieder einen neuen Mediations-Newsletter.
Am Samstag, dem 13.07.2019 findet unser Mediatorinnen- und Mediatoren-Stammtisch statt. Es würde mich freuen, wenn die eine oder der andere mit uns Erfahrungen austauschen und netzwerken will. Da es sich um einen Samstag handelt, bitten wir um Rückmeldung (auch wenn ihr nicht kommt) auf unserer Homepage hier. Wir treffen uns wie immer um 19 Uhr im Café am Schloss.
Sommer, Sonne und die Sommerakademie gehören zusammen. Unsere diesjährige Sommerakademie vom 09. Juli bis 10. August findet ihr mit allen Angeboten auf unserer Homepage. Für alle, die sich mindestens 1 Woche vor dem jeweiligen Termin anmelden, gibt es einen Frühbucherrabatt von 10%.
Folgende Themen haben wir vorgesehen:
- Recht der Mediation - Recht in der Mediation
- Systemisches Denken und Konstruktivismus als Grundlagen der Mediation
- Familienrecht für Mediatorinnen und Mediatoren
- Strukturierendes Visualisieren in der Mediation
- Kreativtechniken und Konsensmethoden
- Wissen fürs Leben: Psychologie für Mediatorinnen und Mediatoren - Narzissmus
- Mediation in Teams und Gruppen
- Einführung in die gewaltfreie Kommunikation
Die DEVK hatte eine Umfrage zu dem Thema, mit wem die Deutschen am liebsten streiten, initiiert. Das Ergebnis:

Am meisten wird mit dem Vermieter, dem Unfallgegner, Behörden und Arbeitgeber gestritten. Immerhin hatten 68 % der Deutschen bereits einmal einen Rechtsstreit. Allerdings wollen die Befragten nur im Notfall das Gericht anrufen. Immerhin 90 % sind bereit, sich gütlich zu einigen und 40% ziehen eine Mediation in Betracht, weitere 50 % vielleicht.
Es gibt also durchaus Potenzial für die Mediation. Vielleicht sollten sich die Mediatorinnen und Mediatoren diese Umfrage einmal zu Herzen nehmen und Mediation in den Rechtsgebieten anbieten, in denen der größte Bedarf besteht. Alle wollen Wirtschaftsmediation machen, über Mietmediation redet kaum jemand.
Bayer ist wegen Glyphosathaltiger Produkte nun in eine Vielzahl von Rechtsstreite verwickelt. Ein Richter, bei dem viele der Fälle gelandet sind, hat nun ein Mediationsverfahren angeregt, dem Bayer zugestimmt hat. Die sicherlich nicht leichte (aber dafür bestimmt auch lukrative) Aufgabe hat der amerikanische Anwalt und Mediator Ken Feinberg übernommen, der bereits in manchen großen Verfahren als Mediator tätig war.
Auch eine gute Idee: Die Alzheimer Gesellschaft Kelheim bietet im Rahmen einer von der Bayerischen Staatsregierung geförderten Aktion „Helfen und selber gesund bleiben“ Familienmediation für die Familien von Pflegebedürftigen an.
Brexit and No End in Sight: A View from the Perspective of a Theory of Negotiation (Brexit und kein Ende in Sicht: Ein Blick aus der Perspektive einer Verhandlungstheorie) lautet der Titel eines Blogbeitrags des Mediators Greg Bond auf dem Kluwer Mediation Blog, dessen Lektüre ich jedem ans Herz lege. Zunächst zerpflückt der in Deutschland lebende und tätige Mediator die BATNA der Britischen Unterhausabgeordneten. Dann fragt er nach den Verzerrungen in den Wahrnehmungen der Abgeordneten und führt einige Irrtümer des menschlichen Verstandes auf, wie etwa den Overconfidence Bias oder die Vogel-Strauß-Politik (Ostrich Effect). Dann fragt er nach den Interessengegensätzen des Geschäftsherren und des Vertreters. Der Artikel ist einfach herrlich geschrieben (leider nur auf englisch verfügbar).
Das war's für heute. Wir würden uns freuen Sie-Euch-Dich beim Stammtisch zu treffen oder bei einem Seminar der Sommerakademie.
Fröhliches Schwitzen und einen kühlen Kopf wünschen Euch
Margit Klasen-Braune und Gerfried Braune
———————————————————————————————————-

Margit Klasen-Braune & Gerfried Braune
Ringstr. 49 – 66130 Saarbrücken
Fon: +49 6893 986047 Fax: +49 6893 986049
E-Mail: info@mediation-saar.de
http://www.mediation-saar.de
———————————————————————————————————
AbmeldenMargit Klasen-Braune & Gerfried Braune
Ringstr. 49 – 66130 Saarbrücken
Fon: +49 6893 986047 Fax: +49 6893 986049
E-Mail: info@mediation-saar.de
http://www.mediation-saar.de
———————————————————————————————————

