Newsletter Mediation Nr. 3/19

Hallo,
es wird höchste Zeit für einen neuen Newsletter. Zuerst wieder das Angenehme: Am Mittwoch, wie immer am 13. eines ungeraden Monats, findet wieder einmal unser Mediator*innen-Stammtisch im Café am Schloss statt. Wir freuen uns über jeden Besucher, ob Mediator*in oder nicht und auf gute Gespräche. Wir haben wie immer einen Tisch reserviert.

Unsere nächsten Fort- und Weiterbildungen:
Am 15. Mai 2019 beginnt unsere nächste Ausbildung "Familienmediation" in Kooperation mit der AWO-Akademie Saar. Die Ausbildung beinhaltet 120 Präsenzstunden und ca. 30 Stunden E-Learning über unsere Lernplattform. Wenn die Teilnehmer*innen im Anschluss an die Ausbildung einen Mediationsfall als Mediator*in oder Co-Mediator*in durchführen und hierüber an einer Einzelsupervision teilnehmen, können sie sich anschließend als "zertifizierte Mediator*in" bezeichnen.
In zwei Webinaren können sich Mediator*innen, die sich für Familien-, Trennungs- und Scheidungsmediation interessieren oder in diesem Gebit tätig sind, im Bereich Familienrecht Fortbilden, und das bequem von zu Hause aus: Am 19. März und am 3. April können Sie an den Webinaren Familienrechtliche Grundlagen für die Mediation I und II teilnehmen. Sie finden am Abend von 18 Uhr bis 21:15 Uhr statt. Die Teilnehmer*innen erhalten für die Fortbildung ein Teilnahmezertifikat entsprechend der ZMediatAusbV.
Das Abendseminar "Konsensmethoden" bietet ausgebildeten Mediator*innen neue Werkzeuge für die erfolgreiche Mediation am 20.03.2019 um 18 Uhr.
Einzig bei uns können Sie die Fähigkeiten des "strukturierenden Visualisierens in der Mediation" erlernen. Diese Methode für die Mediation gibt die Möglichkeit, die gesamte Mediation in ihrem Ablauf auf einer Moderationswand zu visualisieren. Sie gibt den Mediand*innen die Sicherheit, mit ihren Anliegen vollständig gehört zu werden und hilft den Mediator*innen, aktiv zuzuhören. Es vereinfacht ferner die Protokollierung einer Mediationssitzung und vereinfacht auch den Wiedereinstieg in die Mediation bei einer Vertagung.. Die Methode habe ich in der Zeitschrift "Die Mediation" Heft I/2019 beschrieben. Wir vermitteln diese Fähigkeiten am 23.03.2019 in einem Tagesseminar.
Ein interessantes Feld für Mediation ist die Unternehmensnachfolge, nicht nur in Familienunternehmen. Angesichts der Altersstruktur unserer Bevölkerung werden in den nächsten Jahren mehr und mehr Unternehmen Nachfolger finden müssen. Die Übernahme bietet mannigfaltige Möglichkeiten für Konflikte. Es ist daher sinnvoll, von Anfang an Mediation begleitend einzusetzen. Das hierzu notwendige Wissen vermitteln wir Ihnen in dem Tagesseminar "Mediation in der Unternehmensnachfolge" am 06. April.
Aus unserem Blog:
In einem Beitrag "Da ist man doch fassungslos...." beschäftige ich mich mit einem Herrn Hanisch, der mit der IHK Braunschweig eine Ausbildung "Wirtschaftsmediation" anbietet. Er hatte einen Werbefilm für diese Ausbildung auf Youtube verffentlicht, der inhaltlich eine derartige Unkenntnis der Materie Mediation offenbarte, dass das kaum zu glauben war. Und so jemand will anderen Menschen Mediation beibringen? Kurz nach Veröffentlichung meines Artikels hat dieser Professor einer Privatuniversität aus Nicaragua (!!) seinen Film gelöscht.
Gleichwohl bietet dieser Herr nicht nur seine Mediatorenausbildung weiter an, nein, er betreibt auch noch eine "Prüfstelle Zertifizierter Mediator". In einem Blogpost "Geld für nichts" beschäftige ich mich mit diesem durchaus kreativen, aber ausschließlich für den Anbieter nützlichen Geschäftsmodell.
Wir wünschen allen unseren Lesern einen schönen Frühling
Margit Klasen-Braune und Gerfried Braune
———————————————————————————————————-

Margit Klasen-Braune & Gerfried Braune
Ringstr. 49 – 66130 Saarbrücken
Fon: +49 6893 986047 Fax: +49 6893 986049
E-Mail: info@mediation-saar.de
http://www.mediation-saar.de
———————————————————————————————————
Margit Klasen-Braune & Gerfried Braune
Ringstr. 49 – 66130 Saarbrücken
Fon: +49 6893 986047 Fax: +49 6893 986049
E-Mail: info@mediation-saar.de
http://www.mediation-saar.de
———————————————————————————————————
Wenn Sie keine Informationen mehr erhalten möchten, dann bitte abmelden.