Newsletter Mediation Nr. 2/19

Hallo,
viele mediative Grüße aus dem verschneiten Saarbrücken. So sah es bei uns heute Morgen aus:

Auf Rat unseres familieninternen Social-Media-Managers sind wir dabei, unsere Facebook Repräsentanz neu zu gestalten, zu verbessern und immer aktuell zu halten. Schauen Sie doch einfach einmal vorbei: https://www.facebook.com/mediationsaar
Es lohnt sich immer, hin und wieder einen Blick auf den Kluwer Mediation Blog zu werfen. Einer der neuesten Beiträge mit dem Titel "Selecting a Mediator: in General, in Commercial Cases – and in a Kingdom in Need?" ist von Dr. Gregory Bond (nein, nicht von James) und handelt von der immer wieder diskutierten Frage, ob die Mediatorin (oder der Mediator) Kenntnisse in dem eventuell spezifischen Fachbereich besitzen muss, der Gegenstand der Mediation ist. Er zeigt auf, dass dies eventuell das Finden eines Mediators schlicht unmöglich macht und nutzt hierfür das Beispiel des Brexit. Ein gut zu lesender Artikel.
Mediatorinnen und Mediatoren, die im Arbeitsrecht tätig sind, haben hin und wieder mit der Frage von Ausschlussfristen (das ist etwas anderes als Verjährungsfristen) zu tun. Zu der Frage, ob auch Ausschlussfristen durch Verhandlungen gehemmt werden, hat das Bundesarbeitsgericht am 20.06.2018 (Aktenzeichen 5 AZR 262/17) eine Entscheidung verkündet. Hierzu nimmt der Mediator Dr. Jürgen Klowait in dem Arbeitsrechtsberater-Blog unter dem Titel "Hemmung von Ausschlussfristen durch Mediation – Zur Tragweite des Urteils des BAG vom 20.06.2018" gerade im Hinblick auf Mediation Stellung. Er hat die Fragestellung sehr nachvollziehbar aufbereitet. Ein Muss für jeden Arbeitsrechts-Mediator!
Auch wir müssen mit der Zeit gehen. Wir haben daher das neue Ausbildungsformat "Webinar" nun auch in unserem Angebot. Webinar ist ein Kunstwort aus Web und Seminar. Ein Webinar ist ein Seminar über das WorldWideWeb. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich nach Anmeldung auf unserem Fortbildungsserver einloggen und an dem Webinar teilnehmen. Der Referent (die Referentin) ist nicht nur zu hören sondern auch zu sehen, die Präsentation des Inhaltes wird auch von jedem empfangen und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihrerseits sowohl sprachlich als auch über die Chatfunktion einbezogen werden oder Fragen stellen. Ihr Vorteil ist, dass Sie an dem Seminar bequem von zu Hause (oder wo Sie sich auch immer aufhalten) aus teilnehmen können. Sie benötigen lediglich einen Internet-Anschluss und einen Computer sowie ein Headset. Bequemer geht es nicht.
Wir beginnen unsere Webinar-Serie mit dem Thema "Rolle des Rechts in der Mediation" am 21.02.2019 ab 18 Uhr. Der virtuelle Seminarraum ist ca. ab 20 Minuten vorher geöffnet.
Wie immer noch ein paar Hinweise auf unser Fortbildungsprogramm (Präsenzseminare):
Am 23.02.2019 unser Fortbildungsseminar (auch für Nicht-Mediator*innen geeignet) "Wissen fürs Leben: Psychologie für Mediatorinnen und Mediatoren - Teil 1 Narzissmus". Kenntnisse von seelischen Störungen sind für uns Mediator*innen unerlässlich. So können wir verstehen, warum eine Mediation möglicherweise scheitert bzw. wir können uns (und den Medianden) die Enttäuschung ersparen und eine Mediation bereits im Vorfeld ablehnen. Das Tagesseminar wird von Frau Dr. Claudia Simone Dorchain gehalten. Ich kann das Seminar nur empfehlen, ich habe selbst beim letzten Termin daran teilgenommen (ja auch Ausbilder in Mediation müssen sich weiterbilden).
Falls Sie jemanden kennen, die/der eine Ausbildung in Mediation beginnen will: Am 15. Mai 2019 beginnt der nächste Kurs "Familienmediation" und am 27. September 2019Mediator/-in im Unternehmen (IHK) "". Als Vermittlungsprovision erhalten Sie die Teilnahme an einem Seminar Ihrer Wahl frei.
Soviel für heute. Genießen Sie das Schneewetter.
Herzliche Grüße aus dem winterlichen Saarbrücken
Margit Klasen-Braune und Gerfried Braune
———————————————————————————————————-
Margit Klasen-Braune & Gerfried Braune
Ringstr. 49 – 66130 Saarbrücken
Fon: +49 6893 986047 Fax: +49 6893 986049
E-Mail: info@mediation-saar.de
http://www.mediation-saar.de
Wenn Sie keine Informationen mehr erhalten möchten, dann bitte abmelden.