Hallo an alle,
der 13. dieses (ungeraden) Monats fällt auf Christi Himmelfahrt/Vatertag. Trotzdem soll der Mediator:innen-Stammtisch stattfinden, zumal zumindest in den meisten Landkreisen derzeit ein Besuch selbst der Außengastronomie nicht möglich ist. Wir laden Euch daher herzlich zu unserem
per Zoom-Videokonferenz ein. Holt Euch ein Glas Wein, Bier oder nichtalkoholisches Getränk an den Monitor, dazu etwas zum Knabbern und wir treffen uns unter folgendem Link:
https://us02web.zoom.us/j/83080609846?pwd=cXY4UG1GcDZrQlVOT3pLZTRnOWpZUT09
Meeting-ID: 830 8060 9846
Kenncode: 283311
Freuen wir uns auf anregende Gespräche. Es ist auch die Gelegenheit für alle Mediator:innen, die etwas weiter entfernt von Saarbrücken wohnen, sich mit Berufskolleg:innen zu vernetzen. Wir haben die Hoffnung noch nicht ganz aufgegeben: Vielleicht können wir uns in zwei Monaten dann noch einmal persönlich im Biergarten des Café am Schloss treffen.
Trotz Corona-Lockdown oder gerade deshalb: Fortbildung bringt Abwechslung ins Mediator:innenleben und Kontakt zu anderen Mediator:innen. Hier ein paar von unseren Angeboten:
In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam die Praxis zur sicheren Durchführung einer Online-Mediation. Gerade durch die Corona-Pandemie haben viele potenzielle Mediand:innen Erfahrungen mit Video-Konferenzen gemacht und begrüßen das Angebpot einer Mediation über dieses Mediaum. Die Kompetenz von Mediator:innen wird dabei auch daran gemessen, wie sie die Technik der Video-Konferenzsysteme beherrschen und wie kreativ sie zusätzliche Tools einsetzen können. Genau dies üben wir in diesem Workshop und spielen eine Online-Mediation anhand von Übungsfällen durch. Anmelden könnt Ihr Euch hier: https://bit.ly/3f27WgA
Es freut mich sehr, dass es mir gelungen ist, die Mediatorenkollegin Gesine Otto (Mainz/Wien) für ein Seminar zu gewinnen:
Gesine Otto stellt in diesem Webinar das von ihr seit dem Jahr 2000 entwickelten, erprobten und verfeinerten Mediationskonzept „Fairness in ROT-GELB-GRÜN“ und dem dazugehörenden Instrument „Der FAIRNESS-Kreis“ vor. Ich selbst hatte das Vergnügen, Frau Otto bei einem Vortrag bei einer Regionalgruppe der Stiftung Mediation zu erleben und war von dem Konzept begeistert. Anmelden könnt Ihr Euch hier: https://bit.ly/33z2XyI
Wer hat es als Mediator:in nicht schon erlebt? Die Mediand:innen wechseln die Themen, halten sich nicht an die Struktur der Mediation und Sie fragen sich manchmal verzweifelt, an welcher Stelle der Mediation befinden wir uns gerade? Hier hilft es, den Mediationsprozess bildlich und für alle sichtbar schriftlich festzuhalten. Aber wie mache ich das als Mediator:in am besten? Hier hilft die von mir entwickelte Methode des strukturierenden Visualisierens. Mit Hilfe von Klebezetteln und Piktogrammen veranschaulichen wir sowohl für Mediator:innen als auch für die Mediand:innen den gesamten Ablauf der Mediation. Die Methode zwingt Mediator:inne zum aktiven Zuhören und hilft den Mediand:innen, sich im Mediationsverfahren zu orientieren. Anmelden könnt Ihr Euch hier: https://bit.ly/3sWHREM
Die Deutsche Stiftung Mediation hat beim Bundesjustizministerium nd den Verbänden angeregt, eine Bundesmediatorenkammer als wichtigen Beitrag zur Professionalisierung der Mediation zu errichten.Nähere Informationen hierzu sind hier zu finden: https://stiftung-mediation.de/projekte/bundesmediatorenkammer. Es wäre vielleicht ein Thema, das wir bei unserem Stammtisch am Donnerstag diskutieren können.
Am 26.06.2021 findet der 3. Frankfurter Tag der Mediation (restarted), nachdem er im letzten Jahr Corona-bedingt ausfallen musste. Dieser Tag ist sehr zu empfehlen. Ich habe vor 2 Jahren dort selbst teilgenommen. Es wird in diesem Jahr das im letzten Jahr ausgefallene Programm durchgeführt. Infos hier: http://www.frankfurter-profi.com/assets/3-frankfurter-tag-der-mediation.pdf
Die Deutsche Stiftung Mediation hat aus Anlass des 10-jährigen Bestehens nach 2011 nochmals eine Umfrage über den Bekanntheitsgrad von Mediation von Infratest-DIMAP durchführen lassen. Die Ergenisse kann man sich hier herunterladen: https://stiftung-mediation.de/sites/default/files/blog/2021.02.12_stiftung_mediation.pdf. Immer noch sind 37% der Befragten der Begriff Mediation unbekannt (2100 47%), wobei immer noch 8% (2011 9%) der Befragten Mediation für eine fernöstliche Entspannungsübung halten(!!). Es zeigt sich erneut, dass wir noch viel Aufklärungsarbeit leisten müssen, wenn nur 54% der Bevölkerung eine ungefähre Ahnung haben, was Mediation ist und bedeutet.
So viel für heute. Wir wünschen Euch eine gute Zeit und viel Gesundheit und vielleicht sehen wir uns beim Stammtisch oder bei einem unserer Seminare.
Margit Klasen-Braune & Gerfried Braune
Wenn Sie keine Informationen mehr erhalten möchten, dann bitte abmelden
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.