Hallo an alle,
Mediator*innen-Stammtisch
Da die Umgangsbeschränkungen nun zumindest gelockert sind, können wir auch unseren Mediator*innen-Stammtisch wieder stattfinden lassen. Er findet – wie in vor-Corona-Zeiten immer – am 13.07.2020 um 19 Uhr im Café am Schloss statt. Da wir einen Überblick brauchen, wer zum Stammtisch kommt, bitten wir Euch, sich auf unserer Homepage hier anzumelden (oder abzusagen).
Sendung über Familienmediation
Im HR-Fernsehen wurde in der Sendung „Die Ratgeber“ am 30.06.2020 ein guter Beitrag zum Thema Trennungs- und Scheidungsmediation ausgestrahlt: https://www.hr-fernsehen.de/sendungen-a-z/die-ratgeber/sendungen/die-ratgeber--fair-und-respektvoll-voneinander-trennen,sendung-93716.html
Neue Streitlösungsordnung für das Bauwesen
Am 1. Juli 2020 ist die neue Streitlösungsordnung für das Bauwesen (SL Bau) in Kraft getreten. Sie wurde von der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e.V. und dem Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein e.V. entwickelt. Die erste Version ist am 01.01.2010 in Kraft getreten und wurde zum 01.07.2013 überarbeitet. Nach einer Fragebogenaktion und Befragungen wurde sie jetzt noch einmal novelliert. Sie kann hier heruntergeladen werden. Die Streitlösungsordnung sieht neben der Mediation noch die Schlichtung (ggfls. mit Schiedsgutachten), die Adjukation, das Schiedsgerichtsverfahren und das Schiedsgutachtenverfahren vor.
Online-Mediation
Corona machte es notwendig: Die Online-Mediation. Viele Mediator*innen hatten es früher strikt abgelehnt, Mediation im Online-Verfahren via Videokonferenzsystemen auch nur anzudenken. Da aber persönliche Zusammentreffen von Mediand*innen und Mediator*innen angesichts der Ausgangsbeschränkungen nicht möglich waren, hat manch eine/r seine Haltung überdacht. Wir haben bisher zwei Live-Webinare zu diesem Thema durchgeführt. Meist waren die Teilnehmer*innen positiv überrascht, dass der Unterschied zu einer Präsenz-Mediation nicht so gravierend ist. Wichtig ist aber, dass die Mediator*innen die Technik und Programme beherrschen. Die Kompetenz der Mediator*innen in einer Online-Mediation wird in starkem Maße daran festgemacht. Deshalb sollten sich alle Mediator*innnen, die Mediationssitzungen online anbieten wollen, mit der Materie auseinandersetzen und üben. Wir bieten deshalb am 14.07.2020 (ja, am Französischen Nationalfeiertag) von 9 Uhr bis 16:30 Uhr nochmals ein Live-Webinar an: Mediation online - Voraussetzungen, Programme, Praxis. Dieses Webinar befähigt Sie, mit mehr Sicherheit in eigene Online-Mediationen zu gehen. Sie lernen auch die Tools kennen, mit denen sie die von Ihnen bisher angewandten Tools online und digital umsetzen können. In einem Rollenspiel probieren wir auch aus, wie es sich anfühlt, eine Online-Mediation durchzuführen. Anmelden können Sie sich hier.
Ein guter Artikel ist bei Mediation Aktuell hier erschienen.
Warum nutzen Unternehmen in Deutschland bislang kaum Wirtschaftsmediation?
Unter diesem Titel hat Dr. Alexander Steinbrecher auf dem ZKM-Blog versucht, die Ursachen für die geringe Inanspruchnahme der Mediation durch Wirtschaftsunternehmen zu analysieren. Er führt hierfür 6 Gründe an, u.a. dass die Politik die Mediation bisher nur durch Worte statt mit Taten gefördert hat oder dass Unternehmen und Rechtsanwälte ignorieren, dass Schieds- und Gerichtsverfahren unökonomisch sind. Den vollen Artikel finden Sie hier.
Drei Irrtümer über Konflikte
Passend zu dem vorstehenden Absatz hat der Mediator Stephan Beckmann auf seinem Blog drei Irrtümer über Konflikte aufgeführt: Verleumdung (Ich habe gar keine Konflikte!), Überschätzung (Ich brauche keine Hilfe im Umgang mit Konflikten.) und Kapitulation (Wir haben schon alles versucht.) https://mediation-beckmann.de/mediator-blog/drei-grosse-irrtumer.html
Systemisches Denken und Konstruktivismus als Grundlagen der Mediation
So lautet der Titel unseres Live-Webinars am 10.07.2020 von 9 Uhr bis 16:30 Uhr. Systemisches Denken und Konstruktivismus ist Grundlage jeder Mediation. Systemisches Denken geht weit über systemische Aufstellungen hinaus, die in der Mediation ohnehin nur mit Vorsicht eingesetzt werden sollte. Systemisch denken bedeutet, immer das gesamte System im Auge zu behalten. Wie können soziale Systeme (und ein Konflikt ist ein soziales System) verändert werden oder wie ändert sich das System Konflikt durch eine Mediation. Konstruktivismus macht klar, dass Realität nicht existiert sondern vom Menschen und dessen psychischen System aktiv konstruiert wird. Dies macht den Weg frei für unterschiedliche Sichtweisen. Systems Thinking hilft uns, die Verstrickungen klarer zu sehen und die Komplexität für die Mediand*innen und die Mediator*innen handhabbar zu machen. Noch sind Plätze frei und Sie können sich bequem von zu Hause aus fortbilden. Die Teilnehmer*innen erhalten wie immer eine Fortbildungsbescheinigung nach der ZMediatAusbV. Anmelden können Sie sich hier.
Strukturierend Visualisieren in der Mediation mit Piktogrammen
Mit der von uns entwickelten Methode des strukturierenden Visualisierens in der Mediation können Sie den Mediationsprozess für die Mediand*innen und auch für sich nachvollziehbarer gestalten. Durch die klare Gestaltung der Visualisierung, die keinerlei Zeichentalent voraussetzt, können die Mediand*innen ersehen, wo sie im Mediationsprozess stehen. Sie sehen, dass ihre Sichtweisen, Interessen und Wünsche wahrgenommen werden. Durch die Visualisierung ist sichergestellt, dass nichts vergessen wird. Auch nach einer längeren Pause sind die Beteiligten sofort wieder im Bilde (im wahrsten Sinne des Wortes). Dies können Sie in unserem Live-Webinar am 18.07.2020 zwischen 9 Uhr und 16:30 Uhr kennenlernen und anhand eines Rollenspiels einüben. Anmelden können Sie sich hier.
Sommerakademie
Normalerweise bieten wir in den Sommerferien unsere Sommerakademie mit einem großen Strauß an Seminarthemen an. Dieses Jahr wird es anders sein, da wir keinerlei Planungssicherheit hatten und nicht wussten, ob Präsenzseminare überhaupt und wenn ja unter welchen Auflagen möglich sind. Deshalb hatten wir uns schweren Herzens entschlossen, dieses Jahr keine Sommerakademie anzubieten. Wie Sie sehen, bieten wir aber einige Live-Webinare an. Wer noch Fortbildungsstunden braucht und wer Interesse an den Themen hat, ist bei uns herzlich im Webinar willkommen. Wenn Sie Seminarwünsche haben, schicken Sie uns einfach eine kurze Mail an info@mediation-saar.de.
Soviel für heute. Wir wünschen Ihnen/Euch eine erholsame Ferienzeit und bleibt gesund
Margit Klasen-Braune & Gerfried Braune
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Margit Klasen-Braune & Gerfried Braune
Ringstr. 49 - 66130 Saarbrücken
Fon: +49 6893 986047 Fax: +49 6893 986049
E-Mail: info@mediation-saar.de
http://www.mediation-saar.de
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wenn Sie keine Informationen mehr erhalten möchten, dann bitte abmelden.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.