Hallo an alle,
Ja; mach nur einen Plan
sei nur ein großes Licht!
Und mach dann noch´nen zweiten Plan
gehn tun sie beide nicht. (Berthold Brecht: Das Lied von der Unzulänglichkeit)
So ungefähr geht es uns derzeit mit unserem Seminarplan für das erste Halbjahr 2020. Allerdings nur fast. Wir wissen derzeit nicht, wie lange der Corona-Ausnahmezustand noch anhalten wird. Die Fortbildung über Narzissmus mit Frau Dr. Claudia Simone Dorchain am 21.03.2020 musste bereits abgesagt werden. Mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit wird unser Präsenzseminar „Stellvertretermediation und Konfliktcoaching“ am 25.04.2020 den Einschränkungen zum Opfer fallen. Wie es um die weiteren Präsenzseminare stehen wird, ist noch ungewiss. Wir lassen sie noch im Programm und Ihr könnt Euch anmelden. Berechnen werden wir die Fortbildungen erst, wenn feststeht, dass sie stattfinden können.
Wir sind natürlich nicht untätig geblieben. Wir hatten bereits einen Workshop „online-Mediation“ im Programm, der allerdings nicht ausreichend nachgefragt war. Ab heute haben wir ein Versammlungsverbot von Zusammenkünften von mehr als 2 Personen. Mediation ist unter diesen Umständen nicht mehr in der bisherigen Form mit Anwesenheit der Medianden durchführbar. Auf der anderen Seite bin ich mir sicher, dass der Bedarf nach Mediation ansteigen wird. Es gibt Beschränkungen bei der Mobilität. Viele Arbeitnehmer müssen/sollen ihre Arbeit nun vom Home-Office aus erledigen. Gleichzeitig sind die Kinder den ganzen Tag zu Hause, weil die Schulen geschlossen sind. All das führt dazu, das das Konfliktpotenzial auch exponentiell ansteigt. Die Gerichte sind zum größten Teil auch nur noch im Notbetrieb. Eine konstruktiven Konfliktlösung ist daher notwendiger denn je.
Aus diesem Grund bieten wir nun als Fortbildung für Mediator*innen ein Webinar „Online Mediation – Voraussetzungen – Programme – Praxis“ an. Dieses Webinar werden wir an zwei Tagen, dem 6. Und 7. April, anbieten. An jedem Tag besteht das Webinar aus zwei Einheiten zu je 90 Minuten mit einer Pause von 30 Minuten dazwischen. Inhalte sind die Vorteile und Nachteile einer Online-Mediation, welche Möglichkeiten es gibt, welche Programme hierfür auf dem Markt sind und welche Anforderungen an die Programme zu stellen sind. Am zweiten Tag werden wir im Rollenspiel ausprobieren, wie sich eine Online-Mediation für die Mediator*innen und die Medianden*innen anfühlt. Die Teilnehmer*innen erhalten ein Fortbildungszertifikat entsprechend der Ausbildungsverordnung für zertifizierte Mediatoren. Eure Investition für diese Fortbildung beläuft sich auf 140 €. Anmelden könnt Ihr euch hier.
Sollte die Situation anhalten, werden wir auch die weiteren Fortbildungen so umbauen, dass wir sie im virtuellen Seminarraum durchführen können.
Ein interessantes Thema erörtert Martin Fries auf dem Blog der Münchener Ausbildung zum Wirtschaftsmediator hier. Es geht um die Frage, ob eine Güterichterin als Zeugin zum Inhalt eines Vergleichs vernommen werden kann. Das Zeugnisverweigerungsrecht als Mediatorin steht ihr nicht zu, da das Güterichterverfahren ausdrücklich keine Mediation ist (auch wenn Mediation als Methode angewandt werden kann). Der Autor kommt zur Auffassung, dass der sicherste Weg ist, vorher zu vereinbaren, dass die Güterichterin in einem nachfolgenden Prozess nicht als Zeugin benannt werden darf (das haben alle nichtanwaltlichen Mediator*innen immer vereinbart bevor das Mediationsgesetz in Kraft trat).
So viel für heute.
Wir wünschen Euch viel Gesundheit
Margit Klasen-Braune & Gerfried Braune
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Margit Klasen-Braune & Gerfried Braune
Ringstr. 49 - 66130 Saarbrücken
Fon: +49 6893 986047 Fax: +49 6893 986049
E-Mail: info@mediation-saar.de
http://www.mediation-saar.de
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wenn Sie keine Informationen mehr erhalten möchten, dann bitte abmelden.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.