Kategorie: Allgemein

Was alles nicht gesagt wird und warum wir trotzdem verstehen

Menschliche Kommunikation ist ein interessantes Thema und jeder, der sich näher damit beschäftigt, kommt aus dem Staunen nicht heraus, dass sie tatsächlich (nicht immer aber meistens) funktioniert. Wie kommt es, dass auf die Frage: „Weißt du, wieviel Uhr es ist?“ in der Regel nicht ein schlichtes „Ja“ als Antwort kommt, sondern die Uhrzeit genannt wird?

Information und Exformation

Information kennen wir ja als Begriff. Im systemischen Denken ist Information „ein Unterschied, der einen Unterschied macht“ (Gregory Bateson). Gablers Wirtschaftslexikon meint dazu, Information sei der Anteil einer Nachricht, der für den Empfänger neu ist. Der Begriff ist für uns gewohnt und üblich (wobei dann der Begriff „neue Information“ eine Tautologie wäre).

Werden die Richter immer fauler?

Gestern hatte ich mir in einem anderen Zusammenhang die Statistiken des Bundesamtes für Justiz über die Geschäftsentwicklung der Zivilsachen angesehen. Man reibt sich etwas verwundert die Augen, wenn man angesichts dieser Statistiken das laute Lamento der Richter hört, dass sie ja so überlastet seien. Tatsache ist, dass bei den Amtsgerichten in Zivilsachen (ohne Familiensachen) der

Ist Führen eines Pferdes dasselbe wie Reiten?

Manchmal muss man sich schon wundern, in welcher Weise Juristen, spricht Richter, die deutsche Sprache verbiegen. Der Bloggerkollege Burhoff hatte hier ein Urteil des OLG Dresden kommentiert, das im Endergebnis Deutschlehrer wieder ruhiger schlafen lässt.

Rätsel von der Deutschen Rentenversicherung

Man ist ja von Behördenschreiben einiges an Klarheit und altertümlicher Sprache gewohnt. Aber was die Deutsche Rentenversicherung mit diesem Schreiben (das immerhin heute, d.h. 12 Tage nach dem Ausdruck, einging), sagen will, ist auch dem geübten Behördendeutschversteher herzlich unklar. Der Überschrift nach ist es lediglich eine Bescheinigung über Zeiten des Bezuges von Übergangsgeld. Allerdings gibt

Auch für Reiter sind Gerichtsverfahren nicht kostenlos

Ich bin auch Vorsitzender des Schiedsgerichts der Landeskommission des Pferdesportverbandes Saar. Jeder Pferdesportverband hat eine Landeskommission, die grob gesagt als Aufsicht für Turniere und alles, was damit zusammenhängt, zuständig ist. Das Schiedsgericht ist zuständig für Einsprüche und Ordnungsmaßnahmen. Geregelt ist das alles in der Leistungsprüfungsordnung (LPO) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN).
Gerfried

Mit alten Damen kann man es ja machen

Eine über 80 Jahre alte, aber geistig noch sehr rüstige Nachbarin, die allein noch ein eigenes Geschäft mit exklusiven Lampen betreibt, fragte mich kürzlich um Rat in einem Rechtsstreit, in den sie verwickelt war. Nicht nur, dass ihre Anwältin ihr zu einem Vergleich geraten hatte, der für die Nachbarin teurer war durch die Vergleichsgebühren sebst

Da fehlt sogar dem Mediator jegliche Empathie

Es gibt Verhaltensweisen, die selbst einem Mediator die Zornestöte oder die Tränen in die Augen treibt. In den vergangneen Wochen war es schon hart, bei manchem Posting zur Flüchtlingsfrage auf Facebook und anderen sozialen Median noch halbwegs Verständnis für die Schreiberlinge aufzubringen. Man kann es zumindest teilweise auf fehlende Bildung schieben (siehe die Beispiele hier
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner