Autor: Gerfried Braune

Assessor jur. & zertifizierter Mediator Ringstr, 49, 66130 Saarbrücken, Telefon +49 6893 986047 Fax +49 6893 986049, Mobil +49 151 40 77 6556

strukturierend Visualisieren – Teil 7: Praxis – Konflikterhellung

Im letzten Kapitel dieser kleinen Serie ging es um die Konfliktdarstellung und Themensammlung. Nachdem nun die in der Mediation zu behandelnden Themen herausgefunden und festgelegt wurden und auch die Medianden sich auf die Reihenfolge der Bearbeitung geeinigt haben, geht es in der nächsten Phase um die Konflikterhellung. Die Konflikterhellung ist die eigentlich entscheidende Phase in

Fragen fragen

Gerade wieder einmal stand das Thema „Fragetechniken“ auf der Agenda der IHK-zertifizierten Ausbildung. Über das Thema Fragetechniken hatte ich bereits vor ca. neun Jahren einmal hier einen Artikel geschrieben.

Nicht im Vertrauen

Natürlich kann eine Mediation nur zum Erfolg führen, wenn die Medianden Vertrauen zum Mediator haben. Der Mediator muss daher auch genau darauf achten, dass dieses Vertrauen erhalten bleibt. Ein wichtiger Punkt hiebei ist, dass der Mediator auf seine Neutralität achtet. Ein nicht neutraler Mediator verliert das Vertrauen der Parteien.

Mediation und Arbeitsrecht

Ich erinnere mich an die Frühzeit der Mediation vor fast 20 Jahren. Damals haben wir auf einem Mediationskongress darüber diskutiert, ob Mediation im Arbeitsrecht angesichts des zwingenden Gütetermins vor dem Arbeitsrichter Sinn macht.

Die VW-Regel

Die VW-Regel hat nichts mit dem bekannten Autohersteller zu tun. Sie ist vielmehr gerade in der Mediation eine große Hilfe, die Sichtweise von der Vergangenheit auf die Zukunft zu richten.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner