Ringstraße 49 – 66130 Saarbrücken
Mediationsbüro: Haus des Rechts – Feldmannstraße 26 – 66119 Saarbrücken
Telefon +49 6893 986047 – Telefax +49 6893 986049
E-Mail info@mediation-saar.de
Mediationserfahrung seit mehr als 25 Jahren
Die Mediator*innen
Margit Klasen-Braune
Diplom-Sozialpädagogin -zertifizierte Mediatorin – Psychoonkologin |
Gerfried Braune |
Unsere Ausbildungskurse
Erleben Sie, wie strukturierendes Visualisieren den Mediationsprozess transparent, nachvollziehbar und deeskalierend unterstützt. In diesem Seminar lernen... Das eintägige Fortbildungsseminar richtet sich an erfahrene Mediator*innen, die ihre Kompetenzen in der Mediation hoch eskalierter Konflikte erweitern...
Der Film Der Rosenkrieg (The War of the Roses, 1989), eine brillante schwarze Komödie unter der Regie von Danny DeVito, erzählt die packende... Souverän kommunizieren – Konflikte deeskalieren – Lösungen fördern
Sprache kann Brücken bauen – oder Konflikte verschärfen. In dieser praxisnahen... Ausbildung zum Systemischen Interkulturellen Mediator/-in
Entfalten Sie Ihre Vermittlungskompetenz in einer globalen Welt!
Dauer: 15 zweitägige Seminarblöcke
Zeitraum:...
Entdecken Sie unsere maßgeschneiderten Mediationsausbildungen, die speziell für Unternehmen und ihre Mitarbeiter entwickelt wurden! Unsere...Mit Struktur zum Konsens – Visualisieren in der Mediation
Mediation hocheskalierter Konflikte
Rosenkrieg: Eskalation pur
Gewaltfreie Kommunikation in der Mediation
Ausbildung systemische(r) Interkulturelle(r) Mediator/-in
Mediator/-in im Unternehmen (IHK)
Unsere neuesten Blogbeiträge

Positionen und Porsche
Konflikte können auf drei Arten beigelegt werden: Mit Macht, Recht oder Interessen. Eine gute Darstellung des Rades der klassischen Konfliktlösung finden sie hier. In der Mediation geht es darum, Konflikte kooperativ zu lösen. Grundlage hierfür sind die Interessen der Beteiligten. Aber was sind die Interessen z.B. in Gegenüberstellung zu einem Anspruch.

Mein Mediator – Deine Mediatorin – unser Mediator
Manchmal scheitert eine Mediation bereits bei der Auswahl der Mediatorinnen bzw. Mediatoren. Schlägt eine Partei eine Mediatorin oder einen Mediator vor, werden sie von der anderen Partei abgelehnt, nur weil die andere Partei sie vorgeschlagen hat und vice versa. Der Streit wird über die Auswahl der Mediator*in fortgesetzt. Und wenn sie nicht gestorben sind, so

Kinder brauchen Eltern, die miteinander reden – auch nach der Trennung
Eine Trennung oder Scheidung der Eltern gehört zu den schwierigsten Erlebnissen im Leben eines Kindes. Während Erwachsene in dieser Situation oft mit ihren eigenen Verletzungen und Herausforderungen in Anspruch genommen sind, bleibt für die Bedürfnisse des Kindes oft nur begrenzt Raum. Inmitten dieser emotionalen Turbulenzen ist es jedoch essenziell, dass Eltern miteinander kommunizieren – zum

Der größte „Nachteil“ der Mediation
Manche empfinden es in der Tat als Nachteil: In der Mediation übernehmen die vom Streit Betroffenen selbst die Verantwortung für die Lösung. Nein, man kann das Finden von Ergebnissen in der Mediation nicht delegieren, weder an einen Schlichter, Richter oder an den Mediator oder die Mediatorin. Die Mediand*innen selbst suchen und finden das Ergebnis, das